antiker Teppich

antiker Teppich
antiker Tẹppich,
 
handelsübliche Bezeichnung für einen vor 1910 (allgemeine Anwendung chemischer Farben) hergestellten Orientteppich. Für Sammler nur ein vor 1800 hergestellter Teppich neben dem alten Teppich (bis 1865 etwa) und dem älteren Teppich (bis 1936/38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • antik — archaisch; frühzeitlich; altertümlich; alt * * * an|tik [an ti:k] <Adj.>: 1. die Antike betreffend, aus ihr stammend: das antike Rom; ein berühmtes antikes Bauwerk. Syn.: ↑ alt, ↑ klassisch. 2. im Stil vergangener Epochen hergestellt, sie… …   Universal-Lexikon

  • Perserteppich — Mantes Teppich, Detail, mit Tier und Jagdszenen, 16. Jh, Louvre Der persische Teppich ist ein Grundbestandteil persischer Kunst und Kultur. Denn das Teppichweben ist eine der am weitesten entwickelten Kunstfertigkeiten der persischen Kultur,… …   Deutsch Wikipedia

  • San-Zeno-Altar — Andrea Mantegna, 1457–1460 Tempera auf Holz, Rahmung Holz, 480 cm × 450 (Gesamtmaße) cm San Zeno Maggiore San Zeno A …   Deutsch Wikipedia

  • Archivalische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Cezanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …   Deutsch Wikipedia

  • Cézanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Quellen — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Cezanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenforschung — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”